Ein Abend voller Motivation und Engagement

Die Weihnachtsfeier der Fachliste

Fraktionsobmann KommR Karl Ramharter begrüßte die Gäste mit einer eindringlichen Botschaft: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Wien und darüber hinaus erfordern mehr denn je eine starke, unabhängige Vertretung der Unternehmerinteressen in der Wirtschaftskammer. Die Fachliste, als einzige parteipolitisch unabhängige Fraktion, steht für eine klare Fokussierung auf wirtschaftspolitische Themen – frei von ideologischen Zwängen.

Ein zentraler Dank des Abends galt KommR Peter Ottendorfer und Otto Skach, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz entscheidend dazu beigetragen haben, dass die Fachliste in 60 Fachgruppen antreten kann. Beide haben nicht nur zahlreiche Unterstützungsunterschriften gesammelt, sondern auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer motiviert, sich aktiv an der Arbeit der Fachliste zu beteiligen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Eigeninitiative in der Wiener Unternehmerschaft sind.

Wiener Wirtschaft unter Druck: Die Herausforderungen unserer Zeit

Die Gespräche des Abends machten deutlich, dass die Wiener Wirtschaft mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist. Diese Themen standen im Mittelpunkt der Diskussionen:

1. Hohe Inflation und steigende Kosten

Die anhaltend hohe Inflation belastet Unternehmen in Wien massiv. Steigende Energiepreise, höhere Mieten und explodierende Einkaufskosten setzen Betriebe unter Druck. Viele Unternehmer stehen vor der schwierigen Aufgabe, gestiegene Kosten nicht vollständig an ihre Kunden weitergeben zu können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

2. Bürokratische Hürden und Regulierungen

Wiener Unternehmen kämpfen nach wie vor mit einem Übermaß an Bürokratie. Die Vielzahl an Vorschriften und Regelungen erschwert es, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Fachliste setzt sich dafür ein, dass unnötige Hürden abgebaut und Verfahren digitalisiert sowie vereinfacht werden.

3. Fachkräftemangel

Die Suche nach qualifiziertem Personal bleibt eines der drängendsten Probleme. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen in Wien leiden unter einem akuten Fachkräftemangel. Die Fachliste fordert hier gezielte Maßnahmen wie die Stärkung der beruflichen Ausbildung und die Erleichterung der Zuwanderung von Fachkräften.

4. Energieversorgung und Nachhaltigkeit

Die Energiekrise zeigt deutlich, wie wichtig langfristige Strategien für eine sichere und leistbare Energieversorgung sind. Die Fachliste setzt sich dafür ein, dass Wiener Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien unterstützt werden, ohne dass sie durch zusätzliche Kosten belastet werden.

5. Standortattraktivität und Verkehr

Wien ist als Wirtschaftsstandort attraktiv, doch die Konkurrenz schläft nicht. Unternehmerinnen und Unternehmer beklagen oft, dass zu wenig für die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt getan wird. Themen wie ein zukunftsfähiger Verkehr, bessere Gewerbeflächen und eine moderne Infrastruktur müssen stärker in den Fokus rücken.

Die Bedeutung der Wirtschaftskammerwahl

In diesem schwierigen Umfeld ist die Wirtschaftskammerwahl eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft. Die Fachliste ruft alle Unternehmerinnen und Unternehmer dazu auf, ihre Stimme zu nutzen, um eine starke, parteipolitisch unabhängige Vertretung zu wählen. Mit einer Stimme für die Fachliste stärken Sie eine Fraktion, die ausschließlich den Interessen der Wirtschaft verpflichtet ist – und die sich dafür einsetzt, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Wien verbessert werden.

Ein Signal des Zusammenhalts

Der Abend endete in einer Atmosphäre der Zuversicht und des Tatendrangs. Das Team der Fachliste dankt allen Gästen für ihr Kommen und ihr Engagement für eine starke Wiener Wirtschaft. Mit Ihrer Unterstützung können wir gemeinsam die wirtschaftspolitischen Herausforderungen meistern und die Interessen der Wiener Unternehmerschaft entschlossen vertreten.

Fraktionsobmann KommR Karl Ramharter wünschte allen Gästen eine wundervolle Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Jahr 2024 mit einer starke Beteiligung bei der Wirtschaftskammerwahl und einem dementsprechend guten Ergebnis. (10.12.2024)