Faire Chancen für private Bestatter

Ein Kampf gegen Monopole und Bürokratie

Die Herausforderungen der Wiener Bestattungsbranche 

 

Die Bestattungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in einer Stadt wie Wien, in der die städtische Bestattung Wien GmbH eine dominierende Stellung einnimmt. Private Unternehmen wie die Hans Teufel Steinmetzmeister und Bestatter GmbH kämpfen mit bürokratischen Hürden, wirtschaftlicher Benachteiligung und hohen Kosten. Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen zunehmend eine Rolle. Die Hans Teufel Steinmetzmeister und Bestatter GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation mit rund 20 Mitarbeitern an drei Standorten: 1210 Wien, 1130 Wien und 2301 Groß-Enzersdorf. Manuela Regina Manour, erfahrene Branchenexpertin und Vertreterin der Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Liste 6, spricht im Interview über die zentralen Probleme und ihre Forderungen. 

Interview mit Manuela Regina Manour: 

Frau Manour, Sie sind seit den 1980er Jahren in der Bestattungsbranche tätig. Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell? 

Die größte Herausforderung ist die Koexistenz von privaten und kommunalen Bestattungsunternehmen. Die Stadt Wien bevorzugt nach wie vor die Bestattung Wien GmbH, während private Anbieter es schwer haben, sich am Markt zu behaupten. Ausschreibungen werden so gestaltet, dass man z.B. aufgrund der Firmengröße nicht teilnehmen kann. Dazu kommt die hohe Bürokratie, wo es für private Unternehmen komplizierte Verrechnungsmethoden gibt. Auch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Bestattungsunternehmen könnte effizienter gestaltet werden.

Welche wirtschaftlichen Probleme ergeben sich daraus?
Die Monopolstellung der städtischen Bestattung führt zu eingeschränktem Wettbewerb.

Welche Maßnahmen fordern Sie, um die Situation zu verbessern?
Es müssen die Abläufe mit den Behörden vereinfacht und transparenter gestaltet werden, es muss die Bevorzugung kommunaler Bestattungsunternehmen abgebaut werden, damit private Anbieter eine faire Chance haben.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Branche aus?
Die Digitalisierung ist ein großes Thema. Von Online-Terminvereinbarungen bis hin zur digitalen Abwicklung von Dokumenten – hier gibt es enormes Potenzial, um Abläufe effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Künstliche Intelligenz kann ebenfalls helfen, Prozesse zu automatisieren und Serviceleistungen zu verbessern. Wir müssen uns der Zukunft stellen und moderne Technologien sinnvoll nutzen.

Was möchten Sie den Wählern mitgeben?
Die Bestattungsbranche braucht faire Rahmenbedingungen und zukunftsorientierte Lösungen. Dafür setze ich mich mit der Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Liste 6 ein.
 Unterstützen Sie uns bei der Wirtschaftskammerwahl, damit wir gemeinsam eine starke, unabhängige Bestattungsbranche in Wien gestalten können!

 
 

Infos zum Unternehmen unter:  https://www.hans-teufel.at/